Multibanking app

Multibanking: Was man wissen sollte und beste Multibanking AppsNeutralität mutual geprüft

Multibanking: In Zeiten des Internetbankings und der Direktbanken sind Bankgeschäfte für Privatpersonen flexibler als je zuvor und so verwundert es nicht, dass jeder zweite Deutsche mehr als nur ein Girokonto betreibt um nach Belieben sein Geld zu bewegen und die Vorteile verschiedener Kontomodelle zu nutzen. Um dabei nicht die Übersicht zu verlieren gibt es verschiedene Multibanking Apps und auch die Banken selbst rüsten nach.

Unsere Empfehlung: Finanzguru
Unter allen Apps zu Multibanking, Haushalts- und Finanzführung hat uns Finanzguru am stärksten überzeugt, was Funktionen und Userfreundlichkeit betrifft. Mehr Details zum Anbieter

Direkt zu Finanzguru

Zu den verschiedenen Anwendungen

Finanzguru
Check 24 Multibanking
Comdirect Multibanking
DKB Multibanking
Numbrs Multibanking
Finanzblick Multibanking
Outbank Multibanking

Multibanking: Was ist das?

Multibanking beschreibt zunächst, dass eine Person mehrere Bankkonten parallel führen und diese außerdem von verschiedenen Plattformen (Smartphone/Tablet) aus kontrollieren kann um somit flexibler mit dem eigenen Geld umzugehen. So kann man etwa ein Konto für den alltäglichen Zahlungsverkehr haben und eines, auf dem man nur Geld für Urlaube und Ausflüge hat und beide Konten immer gleichzeitig über das Smartphone im Blick haben. Gerade mit dem massiven Wachstum des Onlinebankings ist das Thema aktueller denn je.

Multibanking app

Verschiedene Start Up Unternehmen, beziehungsweise „FinTechs“ haben diesen Trend erkannt und Apps entwickelt, die einen Multibanking-Service anbieten, bzw. das Multibanking erleichtern. Das bedeutet dann etwa, dass man eine einzelne App hat, mit der man auf all seine Konten zugreifen kann, statt sich bei unterschiedlichen Konten einzeln einloggen zu müssen.

Bekannte Anbieter sind hier zum Beispiel Finanzblick oder Banking 4.
Wie so oft haben die Banken selbst länger gebraucht, um die neuen Entwicklungen zu erkennen und sich diesen anzupassen, mittlerweile bieten aber auch diese teilweise einen Multibanking-Service an.

Wieso überhaupt ein zweites Konto?

Wieso betreiben eigentlich viele Menschen ein zweites Konto? Abgesehen von klassischen Zweitkonten, wie etwa einem Sparkonto, betreiben manche Personen auch ein zweites Girokonto bei einer anderen Bank. Das kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn man ein Konto speziell für den Urlaub haben möchte, bei dem man im Ausland keine Gebühren zahlen muss.

Auch ein gemeinsamer Haushalt kann ein Grund für ein weiteres Girokonto sein. Anstatt ständig mit dem Partner abrechnen zu müssen, eröffnet man ein gemeinschafts-Girokonto, auf das jeder regelmäßig Geld einzahlen. Ein zweites Konto kann also aus unterschiedlichen Gründen nützlich sein und mithilfe von einer Multibanking App fällt es leicht, den Überblick zu behalten.

Wozu sind Multibanking und Finanz-Apps gut?

Abgesehen davon, dass Multibanking zusammen mit einer App wie gesagt für viel Flexibilität im Umgang mit dem ersparten sorgen kann, ist es zum Beispiel auch möglich, unterschiedliche Boni der verschiedenen Anbieter zu nutzen. Etwa einen 100€ Bonus bei einem Konto und einen Tankrabatt beim anderen. Mit etwas Planung kann man also durchaus auch auf diesem direkten Weg von mehreren Girokonten profitieren.

Einige Anwendungen erlauben zusätzlich auch einen Überblick über das persönliche Aktiendepot und andere Anlageformen und nicht nur das, es gibt sogar Funktionen, die die wichtigsten Daten zusammenstellen, um einem die Steuererklärung zu erleichtern.

Multibanking App: Was sollte sie können?

Es gibt eine ganze Reihe wichtiger Kriterien, die darüber entscheiden, ob eine Banking App nützlich ist oder nicht. Zwar hängt dies zum Teil auch von den Bedürfnissen des Nutzers ab, trotzdem lassen sich aber ein paar grundlegende Punkte festmachen.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Übersicht über alle Kontostände und Kompatibilität mit den eigenen Konten
  • Übersicht über Kredit- und Bankkarten
  • Überweisungen unterwegs durchführen
  • Einrichtung von Daueraufträgen und Terminüberweisungen
  • Erstellung von Finanzplänen um etwa Geld zu sparen
  • Anlegen von Budgets um die eigenen Ausgaben zu verwalten
  • Sicherheit durch moderne Verschlüsselung der Daten

HINWEIS: Selbst bei der sichersten App sollte man sich darüber bewusst sein, dass man natürlich einen Teil seiner Bankdaten für ein Unternehmen bzw. eine Bank offen legt, etwa, welche anderen Konten betrieben werden.

Welche ist die beste Multibanking App?

Wir haben uns viele verschiedene Anwendungen angesehen und obwohl es mittlerweile eine ganze Reihe guter Optionen gibt, haben wir uns am Ende für diese als Empfehlung entschlossen:


Finanzguru AppFinanzguru
Vor allem bekannt aus Die Höhle der Löwen – gehört mit Abstand zu den beliebtesten Apps, um ohne großen Aufwand die eigenen Finanzen zu regeln und im Blick zu behalten. Es lassen sich alle Online Bankkonten in die App einspeisen, was einen großflächigen Überblick über die Geldmittel ermöglicht, und auch Verträge und Abos abspeichern, um nichts aus den Augen zu verlieren. Für die App spricht zudem, dass die Anwendung bei über 23.000 Bewertungen im Google Play Store 4,5 von 5 möglichen Sternen erhält.

Zum Anbieter
 



Check 24 Kontomanager
Check24 Multibanking
UPDATE: Die App von Check24 ist in der bisherigen Form nicht mehr nutzbar. Mittlerweile gibt es die Multibanking Funktionen nur noch in Zusammenhang mit der Banking App von Check24 und damit nur in Verbindung mit dem Check24 Girokonto.

Zu Check24



Comdirect Multibanking
Die Comdirect steht vor allem auf dieser Liste, da sie die sympathische Ausnahme von der Regel ist. Und zwar gehört diese Bank und deren App zu den ganz wenigen, die auch das Managen von Konten anderer Bankinstitute erlauben. Hinzu kommt, dass die Anwendung von Comdirect schon lange in der Entwicklung ist und diese Direktbank generell sehr versiert im online Banking ist, was ihr einen gewissen Vertrauensvorschuss einbringt. Zumindest ein Konto bei der Comdirect ist natürlich trotzdem Voraussetzung.

Zu Comdirect



DKB MultibankingDKB Multibanking
Die Dkb betreibt eine der im Internet am besten bewerteten Anwendungen für das Smartphone. Das Design ist extrem übersichtlich, die App läuft flüssig und stabil, außerdem bietet sie viele nützliche Funktionen wie etwa Foto Überweisung oder einen Bankautomaten-Finder. Allerdings lassen sich hier ausschließlich Konten der DKB einfügen und managen und man braucht ebenfalls das kostenlose Girokonto der DKB.

Zur DKB



Multibanking FinanzblickFinanzblick
Finanzblick gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Finanzapps. Die Anwendung ist übersichtlich gestaltet, bietet eine riesige Menge an Funktionen und ist natürlich kostenlos. Eine ganz besondere Funktion, die Finanzblick von anderen Apps abhebt, ist die automatisierte Hilfe bei der Steuererklärung. Alle hierfür relevanten Daten werden gesammelt und lassen sich ganz einfach wieder abrufen.

Für AndroidFür IOS




outbank multibankingOutbank
Auch Outbank erfreut sich an einer großen und seit langem bestehenden Community, die auf die Finanzapp schwört. Ob Girokonto oder Wertpapierdepots, alles ist an einem Ort versammelt und übersichtlich aufgeführt. Eine sehr nützliche Funktion ist auch der Finanzplan, mit dem man auch Dinge wie Verträge, Versicherungen und Kredite verwalten kann.

Für AndroidFür IOS




Mehr Geld sparen mit unseren Ratgebern

Die besten Finanzapps
Beste Digital Wallets
Tipps für die Steuererklärung

Über Redaktion

Wir sind nicht nur einer, sondern viele! Unser erfahrenes Team unterstützt dich bei allen Finanzfragen rund um dein Studium. Du hast Fragen zu unseren Beiträgen? Dann kontaktiere uns, wir helfen dir gerne weiter.

14 Gedanken zu „Multibanking: Was man wissen sollte und beste Multibanking Apps

  1. Guten Abend,
    ich besitze kein Smartphone. Mache meine Bankgeschäfte nur vom Laptop.Lohnt sich Multibanking für mich?

    Bis dann
    Kurt Böthern

    1. Hallo Herr Böthern,

      Multibanking kann auf jeden Fall auch ohne Smartphone sinnvoll sein, es geht ja hauptsächlich darum, verschiedene Konten im Überblick zu haben und verwalten zu können.

      beste Grüße
      die Redaktion

    1. Hallo Frau Rösch,

      vielen Dank für den Hinweis, wir werden die Angebote prüfen und gegebenenfalls mit Aufnehmen.

      Beste Grüße
      die Redaktion

        1. Hallo Burni,

          Numbrs wurde bereits mit aufgenommen, beim Check24 Kontomanager warten wir noch auf mehr Kundenerfahrungen, wahrscheinlich wird er aber auch bald mit aufgenommen.

          Beste Grüße
          die Redaktion

    2. Ja Steffi, CHECK24 fehlt hier wirklich, es ist die beste multi Bank App bzgl. Übersichtlichkeit und konfigurierbare Push Infos, aber es fehlt PSD2 für viele Banken 🙁 Finanzblick ist ist max. unübersichtlich

  2. da ich viele Konten habe wäre das Multibanking interessant für mich auf dem Laptop.
    Brauche ich für jede Überweisung die jeweilige Bankkarte mit PIN oder kann ich das
    irgendwie umgehen da es sehr mühsam ist

    1. Hallo Frau Pfeifer,

      bei den hier aufgeführten Anwendungen sind leider allesamt auf ein Smartphone ausgelegt und nicht auf die Verwendung mit dem PC. Windows 10 unterstützt allerdings mittlerweile die Anwendung diverser Apps, zum Beipiel auch Finanzblick. Da Sie ihre jeweilige Kontokarte hier vorher „anmelden“, müssen Sie diese dann auch nicht bei jeder Überweisung parat haben.

      Beste Grüße
      die Redaktion

  3. Es sollte bedacht werden, dass man seine Bankzugangsdaten (Login-name, Passwort) einem privaten Drittanbieter bekannt gibt, um die Vorzüge von Multibanking-Apps überhaupt nutzen zu können. Diese bestehen ausschließlich darin, sich das Eingeben dieser Daten zu ersparen, was auch mit einem Passwort-Manager sehr leicht und viel sicherer zu bewerkstelligen ist. Multibanking-Apps ergeben daher wenig Sinn. Das zusätzliche Risiko, seine Bankzugangsdaten einem Dritten preiszugeben, sollte gut überlegt sein und mehr bieten. Das Mindeste sind: Übersicht aller Ein- und Ausgaben (einzeln pro Giro- und Kreditkarten und zusammen; automatisches Sortieren nach Kategorien der Ausgaben; daraus ergibt sich die Möglichkeit, zwischen privaten Ausgaben und Finanzamt-relevanten Daten zu unterscheiden; daraus ergibt sich aber auch die Möglichkeit, sich alternative, preiswertere bzw. leistungsstärkere Verträge z.B. für Versicherungen und Kredite vorschlagen zu lassen. Solch eine Automatisierung brächte Zeit- und Finanz-Vorteile (vorausgesetzt das System schlägt tatsächlich aus dem Pool aller Alternativen und nicht nur aus den Angeboten der Hausbank vor ;-). Damit dies alles funktioniert (und hier gibt es nur Finanzblick und check24 als Anbieter), muss man sich privaten Anbietern gegenüber sehr transparent machen und darauf vertrauen, dass diese die ihnen anvertrauten Daten tatsächlich geheim halten (können).

  4. Wenn die Redaktion die Comdirect zur Verwaltung verschiedener Banken als empfehlenswert hervorhebt, dann sollte man ehrlicherweise auch dem geneigten Leser mitteilen, dass diese Bank von nun an alle Daten sammeln kann und Einblick in meine Bankverbindungen hat. Nicht so bei einer unabhängigen Bank App bspw. Windata .
    mfg
    g.haertl

    1. Sehr geehrter Herr Haert,

      Sie haben in dem Sinne Recht, dass wir vielleicht noch einen Hinweis einbauen sollten, dass man den Betreibern einer App im Bereich Multibanking natürlich Einblick in die Bankverbindungen gibt und seine Daten zu einem gewissen Teil offen legt. Das werden wir auf jeden Fall nachholen. Allerdings würden wir auch sagen, dass dies für Windata genauso zutrifft wie für Comdirect oder DKB, es handelt sich ja ebenfalls um ein Unternehmen, welches die abgegebenen Daten für sich nutzen kann.

      Mit besten Grüßen
      die Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert